zum Ende des Sommers wollen wir Sie gerne vor dem Endspurt des Jahres nochmals zu einer interessanten und hoffentlich unterhaltsamen Fortbildungsveranstaltung einladen.
Wir wollen uns wieder, wie in den letzten Jahren auch, interessanten Fällen widmen; dabei wollen wir nicht nur die ganz exotischen Fälle beleuchten, sondern vor allem Fälle, die wir im Klinik- und Praxisalltag auch selbst sehen und über die wir öfters grübeln müssen.
Hier wird uns der leitende Oberarzt Dr. med Amer Shamsuldding, FEBO, FICO vom Brüderkrankenhaus Trier berichten; Besonders freuen wir uns, dass wir auch einen leichten Akzent auf die neuroophthalmologischen Fälle richten können und Dr.med. Michael Birk (Oberarzt Neuroophthalmologie Tübingen) als Referent gewinnen konnten.
Natürlich wollen wir auch die chirurgische Perspektive im Blick behalten: z.B. besprechen wir IVOM-Fälle und auch Langzeitpräparate und wollen dies für ein kleines Update über Injektionsschemata und Dosierungen nutze; oder Fälle, bei denen die IOL-Auswahl nach vorherigem Netzhautchirurgischen Eingriff getroffen werden musste.
Dr. med. Frank Lang wird uns zudem über einige Fälle aus dem Bereich der Tränenwege berichten, auch ein interessanter Themenbereich, mit dem wir zwar nicht täglich, aber doch wöchentlich immer wieder konfrontiert werden. Für diejenigen, die es nicht zur Präsenzveranstaltung schaffen, werden wir die Vorträge im gewohnten Hybridformat übertragen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Teilnahme!
Ihre Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle
Bitte scannen Sie den untenstehenden QR-Code, um an der Lernerfolgskontrolle teilzunehmen.
Die Bearbeitung ist bis zum 26. April 2025 möglich.
Prof. Dr. med. Kai Januschowski absolvierte sein Medizinstudium am Universitätsklinikum Tübingen, wo er auch seine Facharztausbildung unter der Leitung von Prof. Bartz-Schmidt bis 2014 abschloss. Im selben Jahr erhielt er den Titel „Fellow of the European Board of Ophthalmology“ (FEBO) und wurde Facharzt für Europäische Ophthalmologie. Im Jahr 2021 erweiterte er seine Qualifikationen mit einem Master of Health and Business Administration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn unter anderem an die Universität Tübingen und die Augenklinik Sulzbach/Saar. Am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Homburg, war er als Oberarzt in der Abteilung für Augenheilkunde tätig. Im Rahmen seiner Habilitation beschäftigte er sich mit Biokompatibilitätsuntersuchungen in der Netzhautchirurgie im Fach Klinische Ophthalmologie und wurde anschließend zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Neben seiner klinischen Tätigkeit leitet Prof. Januschowski das Uveitiszentrum sowie das Studienzentrum und fungiert als Ombudsmann für die Kliniken in Püttlingen und Sulzbach/Saar. Darüber hinaus ist er Oberarzt, stellvertretender Chefarzt und Leiter des Klaus Heimann Eye Research Institutes (KHERI). Als Prüfer für das European Board of Ophthalmology sowie als Experte des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) für das OECD-Prüfrichtlinienprogramm trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Augenheilkunde bei.
Darüber hinaus bekleidet Prof. Dr. med. Kai Januschowski die Position des Chefarztes der intraokularen Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.
Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Netzhaut-, Hornhaut- und Glaukomchirurgie.
Dr. Amer Alaulddin Shamsulddin ist leitender Oberarzt für Augenheilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier sowie ärztlicher Leiter des angeschlossenen MVZ. In seiner klinischen Laufbahn sammelte er umfassende Erfahrung in allen Bereichen der Augenheilkunde mit besonderem Schwerpunkt auf Netzhauterkrankungen.
Sein Medizinstudium absolvierte er an der Universität Bagdad. Die Approbation als Arzt erhielt er 2018 in Deutschland, die Facharztanerkennung in Augenheilkunde folgte 2022. Im gleichen Jahr erlangte er zudem das europäische FEBO-Diplom sowie die internationale Qualifikation FICO (Fellow of the International Council of Ophthalmology). 2024 folgte die Auszeichnung als Fellow of the European Board of Ophthalmology – Specialist Diploma in Retina (FEBOS-R).
Seit 2017 ist Dr. Shamsulddin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier tätig, wo er sich schrittweise vom Assistenzarzt bis zum leitenden Oberarzt entwickelte und seit 2025 auch die ärztliche Leitung des MVZ innehat.
Dr. med. Michael Birk ist Facharzt für Augenheilkunde und seit 2024 in oberärztlicher Funktion in der Abteilung für Neuroophthalmologie an der Universitäts-Augenklinik Tübingen tätig. Darüber hinaus engagiert er sich in der Hornhautbank sowie in der Sektion Hornhaut der Klinik.
Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Birk von 2011 bis 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Anschluss promovierte er an der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz in der Abteilung für Ophthalmo-Pharmakologie und Physiologie (Prof. A. Gericke). In seiner wissenschaftlichen Arbeit untersuchte er den Einfluss von Angiotensin II auf die Endothelfunktion in der Arteria ophthalmica der Maus. Erste Ergebnisse wurden bereits 2021 im Fachjournal Antioxidants veröffentlicht, die Promotion schloss er 2024 ab.
Seine Facharztausbildung durchlief Dr. Birk von 2019 bis 2024 an der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Im selben Jahr erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde in Deutschland sowie das europäische FEBO-Diplom (Fellow of the European Board of Ophthalmology).
Dr. Frank Steffen Lang wurde in Koblenz am Rhein geboren und absolvierte während seiner Ausbildung mehrere Auslandaufenthalte in den USA.
Er studierte Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und begann zunächst eine Weiterbildung zum Facharzt für Gastroenterologie.
Seit 2007 ist er am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier tätig, wo er sich der Ophthalmologie zuwandte und seit 2014 als Oberarzt in der oculoplastischen Chirurgie gerne komplexe lid- und tränenwegschirurgische Rekonstruktionen vornimmt.