MEDICAL EYE

RESEARCH XPERTS INSTITUT

Das Forschungs- und Fortbildungsinstitut der Augenklinik Petrisberg

0
Aktuelle Studien
0
abgeschlossene Studien
0
Teilnehmer Fortbildungen
insgesamt
Tage zur nächsten Fortbildung

Über uns

Medical Eye Research Xperts Institut

Willkommen auf der Internetpräsenz des „Medical eye research Xperts institut (MerXi)“.

Wir sind ein gemeinnütziges, nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut unter der Leitung von Anna Thonet und Prof. Dr. med. Kai Januschowski, das sich der translationalen und klinischen Forschung widmet.  Unter translationaler Forschung versteht man einen Schwerpunktbereich, der sowohl zwischen verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Versorgungsforschung und klinische Forschung) vermittelt, als auch innerhalb einer Fachrichtung den Übergang von innovativen Behandlungsmethoden in die wirkliche Patientenversorgung begleitet.

Wir wollen mit unseren Bemühungen also eine echte Verbesserung durch Innovation in der Behandlung unserer Patienten erzielen und diesen Prozess wissenschaftlich begleiten.

Dafür arbeitet unser Team aus 4 speziell geschulten und zertifizierten medizinischen Fachangestellten/Optikern und 8 ärztlichen Mitarbeitern in speziell ausgestatten Räumen in unseren Kliniken. Gerade im wissenschaftlichen Sektor werden besondere Anforderungen an Untersuchungsdurchführung, Datenerhebung und Datenschutz gelegt, daher haben unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter spezielle Schulungen (z.B. „good medical practice“ GMP, good clinical practice“ GCP etc.). Einzelne klinische Untersuchungen nehmen daher oft etwas längere Zeit in Anspruch.

Wir wollten Ihnen auf dieser Homepage einen Überblick für Patienten, Ärzte und Wissenschaftler über die aktuellen Projekte und Publikationen in unserem MerXi geben. Viel Freude beim Lesen

Anna Thonet und Kai Januschowski

Expertise

Wissenschaftlicher
Beirat

Von Beginn an wird die Arbeit der MEDICAL EYE RESEARCH XPERTS INSTITUT gGmbH von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, der die Qualität unserer Arbeit im Auge behält und uns bei der Ausrichtung unserer Arbeit unterstützt.

Verantwortlich

Die Leitung

Prof. Dr. Kai Januschowski

Vorsitzender Beirat

Anna Thonet

Geschäftsführerin

Oliver Merx

Kaufmännischer Geschäftsführer

Was wir tun

Studien

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere aktuellen und abge­schlossenen Studien.

Fortbildung

Hier geht es zu unserer nächsten Fortbildung am 10.5.2023 zum Thema "Netzhautchirurgie".

Archiv

Sie konnten an einer Fortbildung nicht teilnehmen? Hier haben Sie die Möglichkeit, die verpassten Vorträge anzuschauen.

aktuelle Studien

Seit Juli 2022 ist die Augenklinik Petrisberg Mitglied des EVICR.net – European Vision Institute Clinical Research Network. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus ophthalmologischen Forschungszentren, die an der Durchführung multinationaler klinischer Forschung beteiligt sind und nach höchstem Qualitätsstandard arbeiten.

A/sync

Studientitel: Anonyme prospektive Erhebung des Nutzungsverhaltens internetbasierter Dienste zur Bedarfsevaluation der Telemedizin in der Ophthalmologie Studienleiter: Prof. Dr. Kai Januschowski Das Ziel dieser Studie ist

Weiterlesen »

PASO

Studientitel: Pilotstudie zur Anwendbarkeit einer Streamingplattform in der Operationsausbildung Studienleiter: Prof. Dr. Kai Januschowski Ziel dieser Studie ist die Informationsgewinnung über die Möglichkeit die Bilddaten

Weiterlesen »

Caterna

Studientitel: Evaluation der FAVAS-basierten digitalen Gesundheitsanwendung Caterna Studiendesign: retrospektiv, multizentrisch, national  Verantwortliche Prüfärzte: Prof. Dr. Kai Januschowski, Abdullah Salim Die Caterna-Sehschulung ist ein webbasiertes therapeutisches

Weiterlesen »

Blue Sky

Studientitel: OBservationaL stUdy to Evaluate fluid reSolution and effectiveness in patients receiving Beovu (brolucizumab) under KeY treatment schemes in neovascular age-related macular degeneration Studiendesign: Offene,

Weiterlesen »

VIEM-101-COMP

Studientitel: A Prospective Post Market Clinical Follow Up Investigation to Evaluate and Compare Performance of the HOYA Vivinex Impress™ Monofocal Proloaded IOL with Alcon AcrySof® IQ

Weiterlesen »
Prof. Kai Januschowski
Prof. Dr. med.

Kai Januschowski

Vita
Veröffentlichungen
  • Studium der Medizin: Universitätsklinikum Tübingen
  • Facharztausbildung (bis 2014): Universitätsklinikum Tübingen (Prof. Bartz-Schmidt)
  • Facharzt der europäischen Augenheilkunde (2014): Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
  • Master of Health and Business Administration (2021): Friedrich-Alexaner-Universität, Erlangen-Nürnberg
  • Facharzttätigkeit: Universität Tübingen, Augenklinik Sulzbach/Saar
  • Oberarzt an der Abteilung für Augenheilkunde, Knappschaftsklinikum Sulzbach (Lehrkrankenhaus der Universität Homburg), Habilitation über Biokompatibilitätstestungen in der Netzhautchirurgie im Fach klinische Ophthalmologie, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • Sektionsleitung Uveitiszentrum, Leiter des Studienzentrums, Ombudsmann Klinikum Püttlingen/Klinikum und Sulzbach/Saar; Oberarzt / stellvertretenden Chefarzt und Leiter des Klaus Heimann Eye Research Institutes (KHERI); Prüfer für das European Board of Ophthalmology; Experte des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für das OECD-Prüfrichtlinienprogramm
  • Klinischer Schwerpunkt: Netzhaut-, Hornhaut- und Glaukomchirurgie
RSS Prof. Dr. med. Kai Januschowski

Ausführliches Verzeichnis von Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und Buchbeiträge von Prof. Kai Januschowski in PubMed

Edit Template
Prof. Martin Wenzel
Prof. Dr. med.

Martin Wenzel

Vita
Veröffentlichungen
  • Studium Medizin, Theologie: Universitäten Aachen, Bonn, Innsbruck, Trier
  • Facharztausbildung (bis 1989): Universität Aachen (Prof. Reim)
  • Facharzttätigkeit: USA-Aufenthalt: Phakoemulsifikation und Forschungsprojekte zu Kunstlinsen. Einführung der ambulanten Katarakt- und Glaukom-Chirurgie. Habilitation: Spiegelmikroskopie von Kunstlinsen.
  • Leitender Oberarzt Universität Aachen, Apl. Professur (Prof. Kirchhof). Chefarzt in Trier seit 2000
  • Klinischer Schwerpunkt: Katarakt- und Glaukomchirurgie, allgemeine Augenheilkunde
  • Wissenschaftliche Schwerpunkte: Verträglichkeit der Linsenimplantate, Visuelle Veränderungen durch Kunstlinsen, Statistiken der Berufsverbände, Optik und Augenheilkunde, Geschichte der Astronomie
RSS Prof. med. Martin Wenzel
  • Asynchronous Teleophthalmology for Monitoring Glaucoma Patients in a Rural German Region: A Retrospective Observational Pilot Study Mai 23, 2022
    CONCLUSION: Asynchronous teleophthalmology is a promising option and effective means to monitor glaucoma patients. The majority of teleophthalmology patients were satisfied with their teleconsultation and adhered to the follow-up schedule. However, prospective trials with a larger number of patients and a more focused examination on specific patient populations are required. Further trials should also focus […]
    Lukas Bisorca-Gassendorf
  • Acquired Cataracts März 7, 2022
    Senile or age-related cataract is well known to ophthalmologists and also to colleagues in other medical specialties. Age-related cataract represents the most common cause of blindness worldwide but can be treated very successfully by a standard outpatient surgery. Far less common and therefore less known is the acquired cataract that can present a diagnostic and […]
    Lukas Bisorca-Gassendorf
  • Causes, Diagnosis and Therapy of Negative Dysphotopsia August 25, 2017
    Negative Dysphotopsia (ND) is a dark, sometimes rounded bar or shadow in the temporal visual field after uncomplicated cataract surgery that may lead to great patient discomfort. R. Olson called it "the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery". The origin of this phenomena remains uncertain and is discussed conversely in literature. We have […]
    Martin Wenzel
  • Optical and material analysis of opacified hydrophilic intraocular lenses after explantation: a laboratory study November 27, 2015
    CONCLUSIONS: The calcification of hydrophilic IOLs only occurs rarely. The exact chemical composition of the deposits can be assessed by means of X-ray spectroscopy. Optical quality analysis of the explanted Euromaxx ALI313Y and ALI313 IOLs showed significant reduction of MTF values, which was confirmed by USAF target pictures.
    Tamer Tandogan
  • Is the Memory Effect of the Blind Spot Involved in Negative Dysphotopsia after Cataract Surgery? Oktober 2, 2015
    We present novel clinical observations on negative dysphotopsia (ND) in eyes that have undergone cataract surgery. In the past, shadow effects were alleged to be located in the far peripheral temporal visual field 50° to 100° away from the optical axis. In a small series of eight patients we found evidence of photic effects, described […]
    Martin Wenzel
  • Influence of the prediction error of the first eye undergoing cataract surgery on the refractive outcome of the fellow eye November 11, 2014
    CONCLUSION: Our results imply that substitution of half of the prediction error of the first eye into the calculation of the second eye may be useful to reduce the prediction error in the second eye. However, prospective studies should be initiated to demonstrate an improved accuracy for the second eye's intraocular lens power calculation by […]
    Ludmilla Gorodezky
  • Injection of an intraocular lens without an injector Januar 8, 2004
    No abstract
    Martin Wenzel
  • Indirect traumatic rupture of the globe without conjunctival injury März 4, 2003
    CONCLUSION: In patients after blunt eye trauma rupture of the globe may occur in patients without damaging the conjunctiva and with normalised intraocular pressure. In such cases with intraocular bleeding and loss of vision it may be essential to open the conjunctiva and explore the sclera in order to be sure that there has not […]
    Martin Wenzel
Edit Template
Prof. Dr. Martin Spitzer
Prof. Dr. med., FEBO

Martin Spitzer

Vita
Veröffentlichungen

AUSBILDUNG UND WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND


2016

Director of the Department of Ophthalmology and full professor of Ophthalmology, vice director of the Head and Neurocenter, UKE Hamburg)

2012

Professor (APL) at the Department of Ophthalmology, University Hospital Tübingen

2010

Habilitation (Ph.D. equivalent) for ophthalmology (University of
Tübingen)

2008

German board certification for ophthalmology

2008

European Board of Ophthalmology Diploma (EBO, Paris), Fellow of the European Board of Ophthalmology

2006

United States Medical Licensing Examination (USMLE) Step 3

2004

M.D. thesis, Institute of Pathology, TU Munich (Prof. Falko Fend)

2003

ECFMG-Certificate: USMLE Step 1 (258/99), Step 2 (252/99), Clinical Skill Assessment - CSA

1996-2003

Medical School (TU Munich, University of Regensburg), multiple externships in the USA and Great Britain

BERUFLICHER WERDEGANG

Since 11/2016

Director of the Department of Ophthalmology and full professor of Ophthalmology, vice director of the Head and Neurocenter, UKE Hamburg)

01/2013 – 10/2016

Deputy director at the Department of Ophthalmology, University Hospital Tübingen

01/2010 – 12/2012

Senior attending at the Department of Ophthalmology, University Hospital Tübingen

2009

Attending physician and research group leader at the Department of Ophthalmology, University Hospital Tübingen

2003-2008

Residency at the Department of Ophthalmology, University Hospital Tübingen

RSS Prof. Dr. med. Martin Spitzer

Ausführliches Verzeichnis von Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und Buchbeiträge von Prof. Martin Spitzer in PubMed

Edit Template
Prof. Dr. med., FEBO

Friederike Schaub

Vita
Veröffentlichungen

HOCHSCHULEN UND ABSCHLÜSSE

  • 2004 – 2005 Tanzpädagogikstudium an der Palucca Schule Dresden - Hochschule für Tanz
  • 2006 – 2012 Humanmedizinstudium an der Universität zu Köln
  • 06/2012 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Note „sehr gut“ (1,5)
  • 07/2012 Approbation
  • 2007-2013 Promotion zum Thema: "Chemosensorisch evozierte Potentiale - Einfluss von kurzen Interstimulusintervallen" an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität zu Köln; Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. KB. Hüttenbrink
    Doktorvater: Prof. Dr. med. M. Damm
    Note „magna cum laude“
  • 04/2015 Exam „Optics“ des International Council of Ophthalmology, ICO
  • 09/2016 Grundkurs und Aufbaukurs für standardisierte Echographie in der Augenheilkunde (Kursleitung Prof. Dr. G. Hasenfratz)
  • 02/2017 Abschlusskurs für standardisierte Echographie in der Augenheilkunde (Kursleitung Prof. Dr. G. Hasenfratz)
  • 05/2017 Europäische Facharztprüfung für Augenheilkunde (European Board of Ophthalmology, EBO)
  • 11/2017 Facharztanerkennung Augenheilkunde
  • 02/2018 Habilitation im Fach Augenheilkunde an der Universität zu Köln zum Thema: „Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty - Analyse von Komplikationen und Optimierungsstrategien“
  • 07/2018 Venia legendi für das Fach Augenheilkunde; Antrittsvorlesung zum Thema: „Operative Behandlung von Netzhauterkrankungen“

BERUFLICHER UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

  • 09/2012 – 04/2018 Assistenzärztin am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln; Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. C. Cursiefen
  • 12/2012 – 05/2022 Ärztliche Mitarbeiterin in der Hornhautbank des Zentrums für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln; Verantwortliche gemäß § 20c AMG
  • 01/2016 – 05/2022 Mitarbeit am Studienzentrum Augenheilkunde und Prüfärztin in klinischen Studien (Zertifiziert entspr. ICH-GCP und MPG)
  • 01/2016 – 05/2022 Mitglied der DFG Forschergruppe FOR2240 („Angiogenesis, Lymphangiogenesis and Cellular Immunity on Inflammatory Diseases of the Eye“)
  • 05/2018 – 12/2019 Funktionsoberärztin am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Abteilung für Netzhaut und Glaskörperchirurgie; kommissarische Leitung: Frau Dr. med. C. Dahlke
  • 04/2019 – 05/2022 Ärztin am Medizinischen Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Köln
  • 07/2019 – 05/2022 Leitung des Elektrophysiologischen Labors des Zentrums für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
  • 09/2019 – 06/2020 Leitung der PRIVENT- Studie als Leiterin der klinischen Prüfung (EudraCT No.: 2015-004731-12)
  • 11/2019 – 06/2022 Stellvertretende ärztliche Leitung der Poliklinik des Zentrums für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
  • 01/2020 – 06/2022 Oberärztin am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Abteilung für Netzhaut und Glaskörperchirurgie; Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Tim U. Krohne
  • seit 06/2022 W2-Professur für „Translationale Ophthalmologie mit Schwerpunkt Netzhauterkrankungen“ an der Universitätsmedizin Rostock; Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock; Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas A. Fuchsluger
RSS Friederike Schaub

Ausführliches Verzeichnis von Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und Buchbeiträge von Prof. Dr. med. Friederike Schaub in PubMed

Edit Template

Fortbildung

13. September 2023

Paradigmenwechsel oder Altbewährt

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner