Ambulantisierung in der Augenheilkunde

- 20 Jahre Petrisberg -

08. Januar 2025

Datum

17:00 - 20:20

Uhrzeit

ERA
Conference Centre
Metzer Allee 4
54295 Trier

Ort

4

CME-Punkte

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

zum Beginn des Jahres 2025 laden wir Sie recht herzlich zu unserer augenärztlichen Fortbildung im Hybdridformat ein.

Am 08.01.2025 treten wir in das Jubiläumsjahr 20 Jahre Augenklinik Petrisberg ein und haben etwas ganz Besonderes für Sie zusammengetragen: Wir wollen den Fokus auf die Ambulantisierung in der Augenheilkunde legen und freuen uns, einige der großen Innovatoren der letzten Jahrzehnte als Referenten zu präsentieren. Die wenigsten Kollegen werden sich noch daran erinnern, dass die Kataraktchirurgie eine rein stationäre Domäne war und die großen ambulanten Konstrukte etwas Undenkbares waren. Heute gibt es viele Entwicklungen, die wir skeptisch sehen, vieles ist unsicher. Daher ist es umso lehrreicher, wenn wir die Erfahrungen der Pioniere miterleben dürfen:

Prof. Wenzel war der erste, der in Deutschland an einer Universitätsklinik die ambulanten Kataraktchirurgie eingeführt hat. Als Vorbild dienten ihm damals große Zentren niedergelassener Operateure wie das von Dr. Gerl in Ahaus und das von Dr. Schayan in Dillenburg. Dr. Schayan hat berufspolitisch den Weg für die ambulante Chirurgie erkämpft. Dr. Gerl hat vor 20 Jahren zusammen mit Prof. Wenzel die Augenklinik Petrisberg gegründet.

Die universitäre (auch ambulante) operative Augenheilkunde begann um 1800 in Wien und hat seitdem die Kataraktchirurgie weltweit geprägt. Prof. Menapace ist der prägende Wiener Kataraktchirurg der letzten 40 Jahre. Prof. Kirchhof war Wenzels Chef in Aachen und hatte ihm als virtuoser Netzhautoperateur die Gestaltung der Vorderabschnittschirurgie überlassen. Er gründete den „Augenrat“, um Patienten telemedizinisch zu beraten. Wir hoffen, dass wir einen spannenden Abend voller spannender Anekdoten und Inspirationen für die Zukunft bieten können. Im Anschluss freuen wir uns über kollegiale Diskussionen in einer entspannten Atmosphäre, leider nur für die anwesenden Kollegen, aber in gewohnt ausgelassener Atmosphäre mit charmanter Beköstigung und zu diesem besonderen Anlass vielleicht etwas mehr Ausgelassenheit. Aufgrund der limitierten Zahl der Plätze bitten wir um zeitnahe Rückmeldung

Prof. Dr. med.
Martin Wenzel

Prof. Dr. med.
Kai Januschowski

Referenten

Prof. Dr. med. Martin Wenzel
Prof. Dr. med.
Martin Wenzel
  • Ärztlicher Leiter der MVZ Augenklinik Petrisberg GmbH
Dr. med. Kaweh Schayan-Araghi
Dr. med.
Kaweh Schayan-Araghi
  • Belegarzt in den Dill-Kliniken, Dillenburg
Prof. Dr. Bernd Kirchhof
Prof. Dr.
Bernd Kirchhof
  • Gründer der Internet-Plattform “Augenrat gUg”
Univ.-Prof. Dr. med. Rupert Menapace
Univ.-Prof. Dr. med.
Rupert Menapace
  • Gründer der Katarakt-Tagesklinik der Universitätsklinik Wien
Dr. med. Ralf Gerl
Dr. med.
Ralf Gerl
  • Leitender Augenchirurg der Euregio Vision

Programm

Moderation: Prof. Dr. med. Kai Januschowski

16:30

Einlass

17:00 - 17:40

Ambulantisierung der Ophthalmochirurgie
- Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne -

Prof. Dr. med. Martin Wenzel

Ärztlicher Leiter der MVZ Augenklinik Petrisberg GmbH, Trier

17:40 - 18:20

Telemedizin in der Ophthalmologie
- unterschiedliche Konzepte und Anbieter, eine Übersicht -

Dr. med. Kaweh Schayan-Araghi

Belegarzt in den Dill-Kliniken, Dillenburg

18:20 - 19:00

Telemedizinische Zweitmeinung

Prof. Dr. Bernd Kirchhof

Gründer der Internet-Plattform “Augenrat gUg”

19:00 - 19:40

Der Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie:
Was kann er leisten und welchen Zusatznutzen kann er bieten

Univ.-Prof. Dr. med. Rupert Menapace

Gründer der Katarakt-Tagesklinik der Universitätsklinik Wien

19:40 - 20:20

„BESSER SEHEN“ ein Leuchtturm-Projekt für Uganda

Dr. med. Ralf Gerl

Leitender Augenchirurg der Euregio Vision

ab 20:20

Ausklang in kollegialer Atmosphäre

Referenten Fortbildung 08.01.2025

Wir danken unseren Förderpartnern

GOLD SPONSORS

BRONZE SPONSORS

Prof. Dr. med. Martin Wenzel

Prof. Dr. med.

Martin Wenzel

Vita
Veröffentlichungen
  • Studium Medizin, Theologie: Universitäten Aachen, Bonn, Innsbruck, Trier
  • Facharztausbildung (bis 1989): Universität Aachen (Prof. Reim)
  • Facharzttätigkeit: USA-Aufenthalt: Phakoemulsifikation und Forschungsprojekte zu Kunstlinsen. Einführung der ambulanten Katarakt- und Glaukom-Chirurgie. Habilitation: Spiegelmikroskopie von Kunstlinsen.
  • Leitender Oberarzt Universität Aachen, Apl. Professur (Prof. Kirchhof). Chefarzt in Trier seit 2000
  • Klinischer Schwerpunkt: Katarakt- und Glaukomchirurgie, allgemeine Augenheilkunde
  • Wissenschaftliche Schwerpunkte: Verträglichkeit der Linsenimplantate, Visuelle Veränderungen durch Kunstlinsen, Statistiken der Berufsverbände, Optik und Augenheilkunde, Geschichte der Astronomie
RSS Prof. med. Martin Wenzel
  • 8.5 mm cannulas on IVODI prefilled syringes 15. Januar 2025
    No abstract
    Martin Wenzel
  • Asynchronous Teleophthalmology for Monitoring Glaucoma Patients in a Rural German Region: A Retrospective Observational Pilot Study 23. Mai 2022
    CONCLUSION: Asynchronous teleophthalmology is a promising option and effective means to monitor glaucoma patients. The majority of teleophthalmology patients were satisfied with their teleconsultation and adhered to the follow-up schedule. However, prospective trials with a larger number of patients and a more focused examination on specific patient populations are required. Further trials should also focus […]
    Lukas Bisorca-Gassendorf
  • Acquired Cataracts 7. März 2022
    Senile or age-related cataract is well known to ophthalmologists and also to colleagues in other medical specialties. Age-related cataract represents the most common cause of blindness worldwide but can be treated very successfully by a standard outpatient surgery. Far less common and therefore less known is the acquired cataract that can present a diagnostic and […]
    Lukas Bisorca-Gassendorf
  • Causes, Diagnosis and Therapy of Negative Dysphotopsia 25. August 2017
    Negative Dysphotopsia (ND) is a dark, sometimes rounded bar or shadow in the temporal visual field after uncomplicated cataract surgery that may lead to great patient discomfort. R. Olson called it "the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery". The origin of this phenomena remains uncertain and is discussed conversely in literature. We have […]
    Martin Wenzel
  • Optical and material analysis of opacified hydrophilic intraocular lenses after explantation: a laboratory study 27. November 2015
    CONCLUSIONS: The calcification of hydrophilic IOLs only occurs rarely. The exact chemical composition of the deposits can be assessed by means of X-ray spectroscopy. Optical quality analysis of the explanted Euromaxx ALI313Y and ALI313 IOLs showed significant reduction of MTF values, which was confirmed by USAF target pictures.
    Tamer Tandogan
  • Is the Memory Effect of the Blind Spot Involved in Negative Dysphotopsia after Cataract Surgery? 2. Oktober 2015
    We present novel clinical observations on negative dysphotopsia (ND) in eyes that have undergone cataract surgery. In the past, shadow effects were alleged to be located in the far peripheral temporal visual field 50° to 100° away from the optical axis. In a small series of eight patients we found evidence of photic effects, described […]
    Martin Wenzel
  • Influence of the prediction error of the first eye undergoing cataract surgery on the refractive outcome of the fellow eye 11. November 2014
    CONCLUSION: Our results imply that substitution of half of the prediction error of the first eye into the calculation of the second eye may be useful to reduce the prediction error in the second eye. However, prospective studies should be initiated to demonstrate an improved accuracy for the second eye's intraocular lens power calculation by […]
    Ludmilla Gorodezky
  • Injection of an intraocular lens without an injector 8. Januar 2004
    No abstract
    Martin Wenzel
  • Indirect traumatic rupture of the globe without conjunctival injury 4. März 2003
    CONCLUSION: In patients after blunt eye trauma rupture of the globe may occur in patients without damaging the conjunctiva and with normalised intraocular pressure. In such cases with intraocular bleeding and loss of vision it may be essential to open the conjunctiva and explore the sclera in order to be sure that there has not […]
    Martin Wenzel
Dr. med. Kaweh Schayan-Araghi

Dr. med.

Kaweh Schayan-Araghi

Vita
Veröffentlichungen
  • 1994 – Belegarzt in den Dill-Kliniken, Dillenburg. 
  • Zuvor Ausbildung an der Universitäts-Augenklinik Gießen und der Augenklinik Trier, dort zuletzt als Oberarzt. Dr. Schayan-Araghi war langjährig im Vorstand des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands und 1. Bundesvorsitzender des Bundesverband Deutscher Augenchirurgen (BDOC). Darüber hinaus war er Mitglied der Kommission Refraktive Chirurgie der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft (DOG) und des Berufsverbands zur Festlegung des Standards der refraktiven Chirurgie sowie „Past-Präsident“ des Verbands der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und refraktive Chirurgie (VSDAR).
RSS Dr. med. Kaweh Schayan-Araghi
Prof. Dr. Bernd Kirchhof

Prof. Dr.

Bernd Kirchhof

Vita
Veröffentlichungen
  • 2018              – Gründung Internet-Plattform “Augenrat gUg“
  • 2017              – Emeritierung
  • 2003 bis 2010 – Herausgeber von Graefes Archives of clinical and experimental Ophthalmology
  • 2001              – Ordinarius für Vitreo-Retinale Chirurgie im Zentrum für Augenheilkunde Universität Köln, Deutschland
  • 1996              – Ordinarius für Augenheilkunde, Universität Aachen, Deutschland
  • 1990              – Subspezialisierung auf Retinologe/ Vitreo-Retinale Chirurgie
  • 1985 bis 1986 – Forschungsstipendiat an der Unversität des südlichen Californiens, Doheny Eye Institut, Los Angeles, CA, USA
  • 1985              – Facharztexamen, Universität Köln, Deutschland
  • 1979 bis 1981 – Weiterbildung in Pathologie, Universität Köln, Pathologisches Institut der Universität Köln, Deutschland
  • 1979              – Medizinisches Staatsexamen, Universität Köln, Deutschland
RSS Prof. Dr. Bernd Kirchhof
Univ.-Prof. Dr. med. Rupert Menapace

Univ.-Prof. Dr. med.

Rupert Menapace

Vita
Veröffentlichungen

Rupert Menapace promovierte 1980 sub auspiciis praesidentis an der Universität Wien und absolvierte 1981-1986 seine Ausbildung zum Facharzt der Augenheilkunde und Optometrie ebendort. 1989 wurde ihm der Titel eines Universitätsdozenten, 1995 der eines Universitätsprofessors verliehen. Er war seit 1988 als chirurgischer Oberarzt an der Universitätsklinik in Wien tätig und seit 1996 Leiter der „Vienna IOL Study Group“, seit 2007 Leiter der Augentagesklinik für Kataraktchirurgie. Seit 2022 in Privatpraxis mit Schwerpunkt Vordersegmentchirurgie tätig.

Sein Interesse fokussierte sich auf die Kataraktchirurgie, speziell der Miniaturisierung und zuletzt auch Teilautomatisierung, sowie der Nachstarprophylaxe. 1984 begann er mit der routinemäßigen Phakoemulsifikation, 1987 mit der Faltlinsenimplantation, 1989 mit der nahtfreien Mini- und Mikroinzisiontechnik, 2004 mit der primären hinteren Kapsulorhexis, 2015 mit der Femtolaserkataraktchirurgie. Seit 2021 ist er in einem ETH-Innosuisse Hochschulprojekt zur Optimierung der Phakoemulsifikationstechnik engagiert. Die Forschungstätigkeit war immer von einem perfektionierenden und innovativen aber zugleich kritischen Ansatz geprägt.

Vortragstätigkeit und Publikationen wurden mit zahlreichen Ehrungen und Preise gewürdigt, darunter 1. Filmpreis der ASCRS 1995, Wissenschaftspreis der DOC 1999, Ridley Lecture Award der DOC 2001, Wissenschaftspreis der DGII 2012, und Richard Kratz Lecture Award der DOC 2022.

1998 wurde er Editorial Board Member des „Journal of Cataract and Refractive Surgery“ (JCRS), 2005 des „American Journal of Ophthalmology“, 2007 Section Editor des JCRS.

1995-1996 war er Präsident der Wiener Ophthalmologischen Gesellschaft, 1994-1998 Vorstandsmitglied und dann Vizepräsident der DGII, 2006 Mitglied der Programmkommission der DOC. Seit 1995 hält er alljährlich Hauptreferate und Kurse an der DOC. Für sein Engagement wurden ihm 2010 die DOC Medaille in Gold, 2019 die DOC Medaille in Platin verliehen.

Professor Menapace hat mit seinem Team 270 Arbeiten in PubMed-indexierten Fachjournalen publiziert, zudem 10 Buchkapitel und ca. 200 Übersichts- und Fortbildungsartikel verfasst. An nationalen und internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen hat er über 650 Vorträge gehalten. Er ist regelmäßiger Reviewer für einschlägige internationale Fachjournale.

RSS Univ.-Prof. Dr. med. Rupert Menapace
Dr. med. Ralf Gerl

Dr. med.

Ralf Gerl

Vita
Veröffentlichungen
  • 2016              – Gründung und Eröffnung der Augentagesklinik Greven
  • 2014              – Gründung der AKA-Akademie
  • 2014              – Gründung und Eröffnung der neuen Augentagesklinik Rheine (Leitung)
  • 2011              – Gründung und Eröffnung der Augenklinik Kasana/Luweero/Uganda
  • 2009              – Gründung der Augenklinik Rheine (Leitung)
  • 2009              – Gründung der Augentagesklinik Raesfeld (Leitung)
  • 2005              – Gründung der Provisus Augenklinik Essen (Leitung)
  • 2002              – Gründung der Provisus Augenklinik Ahaus (Leitung)
  • 1992              – Gründung der Augenklinik Ahaus, seitdem Ärztlicher Direktor
  • 1974 bis 2009 – Leitender Belegarzt der Augenabteilung, St. Marien Krankenhaus Ahaus
  • 1974              – Niederlassung als Facharzt für Augenheilkunde in Ahaus
  • 1973 bis 1974 – Oberarzt im EV. Krankenhaus Essen-Werden
  • 1972               – Facharzt für Augenheilkunde in der Universitätsaugenklinik Essen
RSS Dr. med. Ralf Gerl
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner