Neues aus der Lidchirurgie

Junge Kollegen kämpfen gegen alte Gewohnheiten

24. April 2024

Datum

17:00 - 19:00

Uhrzeit

Hotel Park Plaza
Nikolaus-Koch-Platz 1
54290 Trier

Ort

3

CME-Punkte

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Die Okuloplastik ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Augenheilkunde geworden und wird vornehmlich zentrumsbasiert organisiert. Die Möglichkeiten und technischen Neuerungen, sowie die Herangehensweise an komplexere Fälle haben sich im Laufe der letzten Zeit nochmals deutlich verbessert.

In der alltäglichen Patientenversorgung bekommt man oft wenig von diesen Entwicklungen mit und auch das eigene Wissen um lidchirurgische Fragestellungen kann schnell einrosten.

Zum Frühling wollen wir uns diesem Thema besonders widmen, wobei wir wieder einen besonderen Fokus auf die niedergelassene nicht-operative Perspektive legen wollen. Beginnen wollen wir mit ophthalmologischen Schlagzeilen, in denen wir aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen kurz ansprechen, damit wir einen Überblick in unserem dynamischen Fachgebiet haben. Catheline Bocque (FEBO) wird uns danach die Grundlagen, Indikationen und die Nachsorge für Lidoperationen noch einmal ins Gedächtnis rufen.

Dr. med. Nawfel Ferrand wird uns über die Behandlungsoptionen bei Fazialisparese berichten.

Mit diesem herausfordernden Thema sind wir in der Praxis oft konfrontiert und die therapeutischen Möglichkeiten sind vor heterogen wie die Pathogenese und das Alter der Patienten.

Dr. med. Andrej Wolf (LOA, Brüderkrankenhaus Trier) aus der bekannten okuloplastischen Abteilung Trier wird den Abend mit interessanten und kniffligen Fällen abrunden. Anhand interessanter Fallbeispiele wird er uns Fälle vorstellen, die herausfordernd wie interessant sind.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortragsabend, den wir wieder mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen werden. Für diejenigen, die es nicht zur Präsenzveranstaltung schaffen, werden wir die Vorträge im gewohnten Hybridformat übertragen.

Prof. Dr. med.
Martin Wenzel

Prof. Dr. med.
Kai Januschowski

Referenten

Catheline Bocqué
FEBO
Catheline Bocqué
  • Fachärztin für Augenheilkunde am MVZ Augenklinik Petrisberg GmbH
Dr. med.
Nawfel Ferrand
  • Arzt in oberärztlicher Funktion, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. med., FEBO
Kai Januschowski
  • Ärztlicher Leiter Augenklinik Petrisberg
  • Trier und St. Joseph-Krankenhaus Prüm,
    Universitätsaugenklinik Tübingen
Dr. med.
Andrej Wolf
  • Leitender Oberarzt
    der Abteilung für plastisch rekonstruktive Lid- und Orbitachirurgie, Brüderkrankenhaus Trier
  • Schwerpunkt Plastisch rekonstruktive Lid- und Orbitachirurgie, Chirurgie der ableitenden Tränenwege

Programm

Moderation: Prof. Dr. med. Kai Januschowski

16:30

Empfang

17:00 - 17:30

Ophthalmologische Schlagzeilen

Prof. Dr. med. Kai Januschowski, FEBO

17:30 - 18:00

Grundlagen, Indikation und Nachsorge

Catheline Bocque, FEBO

18:00 - 18:30

Behandlungsoptionen bei Fazialisparese

Dr. med. Nawfel Ferrand

18:30 - 19:00

Knifflige Fälle

Dr. med. Andrej Wolf

Anmeldung

Wir danken unseren Förderpartnern

GOLD SPONSORS

SILBER SPONSORS

BRONZE SPONSORS

FEBO

Catheline Bocqué

Vita
Veröffentlichungen
  • 2023 – heute Fachärztin an der MVZ Augenklinik Petrisberg GmbH
  • 2022 – 2023  Fachärztin am Máxima MC Eindhoven
  • 2022             Europäische Facharztanerkennung und Ernennung zum Fellow oft he European Board of Ophthalmology (FEBO)
  • 2017 – 2022  Facharztausbildung an der Augenklinik Sulzbach
  • 2011 – 2017  Studium der Humanmedizin in Maastricht
RSS Catheline Bocqué

Dr. med.

Nawfel Ferrand

Vita
Veröffentlichungen
  • September 2019 – heute Assistenzarzt, Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen
  • März 2018 – Juli2019 Assistenzarzt, Innere Medizin am Kantonsspital Schaffhausen
RSS Nawfel Ferrand

Prof. Dr. med., FEBO

Kai Januschowski

Vita
Veröffentlichungen
  • Studium der Medizin: Universitätsklinikum Tübingen
  • Facharztausbildung (bis 2014): Universitätsklinikum Tübingen (Prof. Bartz-Schmidt)
  • Facharzt der europäischen Augenheilkunde (2014): Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
  • Master of Health and Business Administration (2021): Friedrich-Alexaner-Universität, Erlangen-Nürnberg
  • Facharzttätigkeit: Universität Tübingen, Augenklinik Sulzbach/Saar
  • Oberarzt an der Abteilung für Augenheilkunde, Knappschaftsklinikum Sulzbach (Lehrkrankenhaus der Universität Homburg), Habilitation über Biokompatibilitätstestungen in der Netzhautchirurgie im Fach klinische Ophthalmologie, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • Sektionsleitung Uveitiszentrum, Leiter des Studienzentrums, Ombudsmann Klinikum Püttlingen/Klinikum und Sulzbach/Saar; Oberarzt / stellvertretenden Chefarzt und Leiter des Klaus Heimann Eye Research Institutes (KHERI); Prüfer für das European Board of Ophthalmology; Experte des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für das OECD-Prüfrichtlinienprogramm
  • Klinischer Schwerpunkt: Netzhaut-, Hornhaut- und Glaukomchirurgie
RSS Prof. Dr. med. Kai Januschowski

Prof. Dr. med.

Martin Wenzel

Vita
Veröffentlichungen
  • Studium Medizin, Theologie: Universitäten Aachen, Bonn, Innsbruck, Trier
  • Facharztausbildung (bis 1989): Universität Aachen (Prof. Reim)
  • Facharzttätigkeit: USA-Aufenthalt: Phakoemulsifikation und Forschungsprojekte zu Kunstlinsen. Einführung der ambulanten Katarakt- und Glaukom-Chirurgie. Habilitation: Spiegelmikroskopie von Kunstlinsen.
  • Leitender Oberarzt Universität Aachen, Apl. Professur (Prof. Kirchhof). Chefarzt in Trier seit 2000
  • Klinischer Schwerpunkt: Katarakt- und Glaukomchirurgie, allgemeine Augenheilkunde
  • Wissenschaftliche Schwerpunkte: Verträglichkeit der Linsenimplantate, Visuelle Veränderungen durch Kunstlinsen, Statistiken der Berufsverbände, Optik und Augenheilkunde, Geschichte der Astronomie
RSS Prof. med. Martin Wenzel
  • Asynchronous Teleophthalmology for Monitoring Glaucoma Patients in a Rural German Region: A Retrospective Observational Pilot Study 23. Mai 2022
    CONCLUSION: Asynchronous teleophthalmology is a promising option and effective means to monitor glaucoma patients. The majority of teleophthalmology patients were satisfied with their teleconsultation and adhered to the follow-up schedule. However, prospective trials with a larger number of patients and a more focused examination on specific patient populations are required. Further trials should also focus […]
    Lukas Bisorca-Gassendorf
  • Acquired Cataracts 7. März 2022
    Senile or age-related cataract is well known to ophthalmologists and also to colleagues in other medical specialties. Age-related cataract represents the most common cause of blindness worldwide but can be treated very successfully by a standard outpatient surgery. Far less common and therefore less known is the acquired cataract that can present a diagnostic and […]
    Lukas Bisorca-Gassendorf
  • Causes, Diagnosis and Therapy of Negative Dysphotopsia 25. August 2017
    Negative Dysphotopsia (ND) is a dark, sometimes rounded bar or shadow in the temporal visual field after uncomplicated cataract surgery that may lead to great patient discomfort. R. Olson called it "the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery". The origin of this phenomena remains uncertain and is discussed conversely in literature. We have […]
    Martin Wenzel
  • Optical and material analysis of opacified hydrophilic intraocular lenses after explantation: a laboratory study 27. November 2015
    CONCLUSIONS: The calcification of hydrophilic IOLs only occurs rarely. The exact chemical composition of the deposits can be assessed by means of X-ray spectroscopy. Optical quality analysis of the explanted Euromaxx ALI313Y and ALI313 IOLs showed significant reduction of MTF values, which was confirmed by USAF target pictures.
    Tamer Tandogan
  • Is the Memory Effect of the Blind Spot Involved in Negative Dysphotopsia after Cataract Surgery? 2. Oktober 2015
    We present novel clinical observations on negative dysphotopsia (ND) in eyes that have undergone cataract surgery. In the past, shadow effects were alleged to be located in the far peripheral temporal visual field 50° to 100° away from the optical axis. In a small series of eight patients we found evidence of photic effects, described […]
    Martin Wenzel
  • Influence of the prediction error of the first eye undergoing cataract surgery on the refractive outcome of the fellow eye 11. November 2014
    CONCLUSION: Our results imply that substitution of half of the prediction error of the first eye into the calculation of the second eye may be useful to reduce the prediction error in the second eye. However, prospective studies should be initiated to demonstrate an improved accuracy for the second eye's intraocular lens power calculation by […]
    Ludmilla Gorodezky
  • Injection of an intraocular lens without an injector 8. Januar 2004
    No abstract
    Martin Wenzel
  • Indirect traumatic rupture of the globe without conjunctival injury 4. März 2003
    CONCLUSION: In patients after blunt eye trauma rupture of the globe may occur in patients without damaging the conjunctiva and with normalised intraocular pressure. In such cases with intraocular bleeding and loss of vision it may be essential to open the conjunctiva and explore the sclera in order to be sure that there has not […]
    Martin Wenzel

Nächste Fortbildung findet im Januar 2025 statt.

Bitte schauen Sie später noch mal vorbei um sich anzumelden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner